ABC der Agenda

Die folgende Themenliste liefert einerseits die Leitbegriffe zur Kennung der eigenen Ansichten und andererseits die Suchwörter zu den Fundstellen.

Doppelvernunft: abgekürzt DV: duale Rationalität in der doppelten Ausprägung als Prinzipielle Rationalität oder >Grundsatzvernunft< und als Okkasionelle Rationalität oder >Gelegenheitsvernunft<.

Erkenntnis: zweites Wissensmodul für qualifiziertes, an Geltungs- und Gütestandards kriteriengebundenes Wissen.

Information: erstes, semantisches Wissensmodul zur Erfassung der Inhaltskomponente des Wissens als semantische Information, unabhängig von Richtigkeit und Wichtigkeit (Informationsgehalt als Klasse der ausgeschlossenen Möglichkeiten).

Informationsbegriff, syntaktischer (im Sinne der formalen, mathematisch-statistischen Signalübermittlungstheorie von Shannon und Wiener): syntaktische, uninterpretierte Zeichenfolgen; mangels semantischen Informationsgehalts kein >Wissen< im Sinne des modularen Wissenskonzepts.

Informationsbegriff, semantischer: siehe Information.

Informationsbegriff, pragmatischer: siehe Kenntnis.

Informationseingriff: als harter Kernbegriff einer neuen Informationsethik.

Informationsgesellschaft: als Vorstufe oder Degenerationsform der Wissensgesellschaft.

KAW / Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung: allgemeine Wissenstheorie und Wissenspolitik auf den drei Hauptfeldern des Wissensarten-, Wissensordnungs- und Wissensverhaltensprojekts.

Kenntnis(se): drittes, pragmatisches Wissensmodul für präferiertes, zur Kenntnisnahme ausgewähltes und aktiviertes Wissen (nach alternativen Präferenzen für bestimmte Wissensarten, -inhalte, -qualitäten etc.).

Problemlösungsprozesse, abgekürzt PL: die >über Wissen ablaufen<, also i. w. S. wissensbasiert, -geleitet, -kontrolliert sind.

Rationalismus, Kritischer (abgekürzt KR): von Karl R. Popper stammende Lehre vom fehlbaren menschlichen Wissen (erkenntnistheoretischer Fallibilismus); in der Feyerabend-Richtung weiterentwickelt zum (Theorien-)Pluralismus; in der Albert-Richtung fehlentwickelt zu einem neuen Dogmatismus.

Rationalität, Duale: siehe Doppelvernunft.

Pluralismus, Theoretischer: Weiterentwicklung des Kritischen Rationalismus in der von Paul Feyerabend vorgezeichneten Richtung.

Technikfolgen erster Art: die >üblichen Verdächtigen< der Mainstream-Technikfolgenforschung in Gestalt von Gefahren, Kosten, Katastrophen, Risiken.

Technikfolgen zweiter Art:: die Auswirkungen der wissenschaftlich-technischen Entwicklungen auf die gesellschaftlichen Rahmen- und Randbedingungen für die Wissenschaft und Technik, in Gestalt eines >stillen< Wandels der Wissensordnung.

Wissensarbeitsteilung (abgekürzt WAT): in Weiterentwicklung der geläufigen ökonomischen Arbeitsteilung für die Wissensgesellschaft.

Wissensarten: (abgekürzt WA): Erscheinungsformen des Wissens in der Bandbreite von >Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte<.

Wissensbegriff, Modularer: mit den drei Modulen Information, Erkenntnis und Kenntnis.

Wissensfreiheiten, Fundamentale: Veränderungsfreiheit für Qualitätszonen, Beeinträchtigungsfreiheit für Schutzzonen, Verkehrsfreiheit für Verbreitungszonen des Wissens.

Wissensgesellschaft: nicht als sogenannte Informationsgesellschaft konzipiert, sondern als >besser informierte< Gesellschaft.

Wissensmanagement: zur Vierfach-Frage, um die Überinformation auf den nutzbaren Rest des relevanten Problemlösungswissens zu reduzieren: (1) Was ist wichtig?, (2) Was ist richtig? (3) Was ist neu? (4) Was ist verfügbar? Da bleibt nicht viel übrig.

Wissensregime: als juristisches (Rechts-)Regime, ökonomisches (Markt-)Regime, technisches Regime (z. B. sog. Protokolle), wobei nichtkognitive >Imperative< die Wissensverhältnisse überlagern.

Wissensstrategien: der Leit-, Gegen- und Desinformation.

Wissenstheorie, differentielle, die zwischen >hohen< und >niederen< Wissensarten unterscheidet, ohne die letzteren auszugrenzen.

Wissensordnung (abgekürzt WO): >alte< oder klassische und >neue<, neoklassische.

Wissenszonen: Qualitäts-, Schutz- und Verbreitungszonen.

Wissensverhalten (abgekürzt WV): wissensgeleitetes Verhalten, zum Beispiel wissensbasiertes Problemlösungsverhalten.

Als eigenständige Artikel sind bis jetzt folgende Begriffe in sozialwissenschaftliche Lexika aufgenommen (nähere Angaben im Zweiten Teil, B III):
Rationalitätstheorie, Wissensarbeitsteilung, Wissensgesellschaft, Wissensordnung, Wissensregime, Wissenstheorie.


Zurück: Startseite