ABC der Agenda

Das folgende ABC der Agenda (Themen) liefert einerseits die Leitbegriffe zur Kennung der eigenen Ansichten und andererseits die Suchwörter zu den Fundstellen.

Doppelvernunft:

als Prinzipielle Rationalität oder >Grundsatzvernunft< und als Okkasionelle Rationalität oder >Gelegenheitsvernunft<.

Hierzu:

Rationalitätsforschung zur >Doppelvernunft<

 

Zurück


Erkenntnis:

als Wissensmodul für qualifiziertes, an Geltungs- und Gütestandards kriteriengebundenes Wissen. Informationsbegriffe und -theorien (syntaktische, semantische, pragmatische).

Hierzu:

Wissenschaftsforschung

 

Zurück


Informationseingriff:

als harter Kernbegriff einer neuen Informationsethik.

Hierzu:

Wissenverhalten-Projekt

 

Zurück


Informationsgesellschaft:

als Vorstufe oder Degenerationsform der Wissensgesellschaft.

Hierzu:

Grundlagenstudien zum Wissensordnungs-Projekt

Informations- und Kommunikationstechnologien im Vergleich zu den traditionellen Kulturtechniken

 

Zurück


KAW / Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung

(nach einer Benennung durch Bernd Lutterbeck, TU Berlin)

Hierzu:

Karlsruhe Manifest zur integrierten Wissenfoschung (in Vorbereitung)

Wissensforschung nach dem Karlsruher Ansatz

 

Zurück


Kenntnis(se):

als pragmatisches Wissensmodul für präferiertes, zur Kenntnisnahme ausgewähltes und aktiviertes Wissen.

Hierzu:

Wissensforschung nach dem Karlsruher Ansatz

 

Zurück


Problemlösungsprozesse, die >über Wissen ablaufen<

also i. w. S. wissensbasiert, -geleitet, -kontrolliert sind.

Hierzu:

Problemlösungs-Projekt

Militärgeschichte (als Anwendungsfall für Rationalitätsstudien und Problemlösungsprozesse)

 

Zurück


Rationalismus, Kritischer

im Sinne Poppers; weniger im Sinne von Hans Albert.

Hierzu:

Kritischer Rationalismus als Wissenschafts- und Sozialphilosophie

 

Zurück


Rationalität, Duale:

als Prinzipielle und Okkasionelle im Sinne der >Doppelvernunft<.

Rationalitätsforschung zur >Doppelvernunft<

 

Zurück


Pluralismus, Theoretischer

im Sinne Feyerabends.

Hierzu:

Pluralismus als Erkenntnis- und Gesellschaftsmodell

 

Zurück


Technikfolgen erster Art:

die >üblichen Verdächtigen< der Mainstream-Technikfolgenforschung in Gestalt von Gefahren, Kosten, Katastrophen, Risiken.

Hierzu:

Technikphilosophie und Technikfolgenforschung

 

Zurück


Technikfolgen zweiter Art:

die Auswirkungen der wissenschaftlich-technischen Entwicklungen auf die gesellschaftlichen Rahmen- und Randbedingungen für die Wissenschaft und Technik, in Gestalt eines >stillen< Wandels der Wissensordnung.

Hierzu:

Technikphilosophie und Technikfolgenforschung

Wissensordnungs-Projekt

 

Zurück


Wissensarbeitsteilung:

in Weiterentwicklung der geläufigen ökonomischen Arbeitsteilung.

Hierzu:

Wissensordnungs-Projekt

 

Zurück


Wissensarten:

in der Bandbreite von >Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte<<.

Hierzu:

Wissensarten-Projekt

 

Zurück


Wissensbegriff, Modularer:

mit den drei Modulen Information, Erkenntnis und Kenntnis.

Hierzu:

Wissensforschung nach dem Karlsruher Ansatz

 

Zurück


Wissensfreiheiten, Fundamentale:

Veränderungsfreiheit für Qualitätszonen, Beeinträchtigungsfreiheit für Schutzzonen, Verkehrsfreiheit für Verbreitungszonen des Wissens.

Hierzu:

Wissensordungs-Projekt

Verfassungsprobleme und Rechtsfragen im Umkreis der Wissensthematik

 

Zurück


Wissensgesellschaft:

nicht als sogenannte Informationsgesellschaft, sondern als >besser informierte< Gesellschaft.

Hierzu:

Problemlösungs-Projekt

Neue Aufgaben für die modernen Geisteswissenschaften als Wissenswissenschaften

Grundlagenstudien zum Wissensarten-Projekt

 

Zurück


Wissensmanagement:

zur Vierfach-Frage, um die Überinformation auf den nutzbaren Rest des relevanten Problemlösungswissens zu reduzieren: (1) Was ist wichtig?, (2) Was ist richtig? (3) Was ist neu? (4) Was ist verfügbar? Da bleibt nicht viel übrig.

Hierzu:

Wissensmanagement

Zurück


Wissensregime:

als juristisches (Rechts-)Regime, ökonomisches (Markt-)Regime, technisches Regime (z. B. sog. Protokolle), wobei nichtkognitive >Imperative< die Wissensverhältnisse überlagern.

Hierzu:

Wissensordungs-Projekt

 

Zurück


Wissensstrategien:

der Leit-, Gegen- und Desinformation.

Hierzu:

Wissensverhaltens-Projekt

 

Zurück


Wissenstheorie, differentielle

Unterscheidung zwischen >hohen< und >niederen< Wissensarten, ohne die letzteren auszugrenzen.

Hierzu:

Wissensforschung nach dem Karlsruher Ansatz

 

Zurück


Wissensordnung:

>alte< oder klassische und >neue<<, neoklassische.

Hierzu:

Wissensordungs-Projekt

 

Zurück


Wissenszonen:

Qualitäts-, Schutz- und Verbreitungszonen.

Hierzu:

Wissensordungs-Projekt

 

Zurück